Schulinfo

Die Vermittlung von Werten, Stärkung des Selbstwertes, ein respekt- und rücksichtsvolles Miteinander, gewaltfreier und positiver Umgang mit Konflikten und Entwicklung einer Streitkultur sind wichtige Eckpfeiler in unserer Schulgemeinschaft.

Unser wichtigstes Ziel ist es, durch die Entwicklung und Förderung sozialer Fertigkeiten, die soziale Kompetenz zu verbessern. Wir fördern auch die Arbeits- und Integrationsfähigkeit unserer Kinder und jungen Erwachsenen.

Wir sind eine Schulgemeinschaft,
– in der sich Menschen wohlfühlen können.
– die stolz auf ihre Schulhauskultur ist, weil es uns gelingt Menschlichkeit, Erziehung und Unterricht in Einklang zu bringen.
– in der gegenseitiger Respekt und Vertrauen eine tragende Rolle spielen.
– in der Leistung nach individuellen Fähigkeiten gefördert wird.

Wir sind aber auch eine Schule,
– in der Lehrende für die Erreichung der Leistungsstandards größtmögliche Verantwortung übernehmen.
– in der Lehrende nach modernen fachlichen und pädagogischen Gesichtspunkten unterrichten.
– in der Teamteaching und offenes Lernen Unterrichtsalltag sind.
– in der Projekte von Schülerinnen und Schüler wichtig sind.

In der ersten Schulwoche nach den großen Ferien findet ein sogenanntes “Klippert Methoden-Training” (nach Heinz Klippert) mit verschiedenen Schwerpunkten – orientiert nach den Bedürfnissen der Klassen – statt.

Ein fixer Bestandteil der Stundentafel ist das Fach “Soziales Lernen”. Es dient der Festigung der Klassengemeinschaft und der Entwicklung von Problemlösestrategien.

Gemeinsam mit den Erziehungsberechtigten erarbeiten wir Lern- und Erziehungsziele. Die gute Zusammenarbeit ist im Sinne der Kinder, vor allem hinsichtlich der Mehrbelastung durch den Sport, notwendig. Die Transparenz der Beurteilungskriterien zeichnet unsere Schule aus.

Eine Übersicht über die Stundenverteilung in den Schulstufen finden Sie hier:

Leistungssport-Klasse
Sport-Klasse
Informatik-Klasse